Verfahrenstechnik Innovation Expertise EnviCare Graz

Verfahrenstechniker arbeiten interdisziplinär im Spannungsfeld von Chemie, Maschinenbau und Bauwesen und wirken maßgeblich an der Verwirklichung von Betriebsanlagen mit.

EnviCare® bietet erstklassige, spezialisierte und innovative Ingenieurleistungen für Industrie- und Gewerbebetriebe, Abwasser- und Abfallwirtschaftsverbände und kommunale Betriebe im Rahmen von Planung, Beratung, Projektsteuerung und -kontrolle sowie Betriebsbetreuung an. Dabei spannt sich der Bogen von der funktionalen Beschreibung von Gesamtanlagen bis hin zum Detailengineering einzelner Anlagenteile.

Bei der Zusammenarbeit mit unseren Kunden liegen uns deren Ziele, Anliegen und Zufriedenheit besonders am Herzen.

Durch ständige Behördenkontakte und die genaue Kenntnis der gesetzlichen und technischen Entwicklungen, aber auch unsere jahrzehntelange Erfahrung und der Einsatz neuer und bewährter Technologien können wir für unsere Kunden ein optimales Ergebnis in Bezug auf Betriebs-, Rechts- und Kostensicherheit erzielen. Unsere Leistungen und Angebote werden hierbei jeweils individuell auf die jeweiligen Anforderungen unseres Projektpartners abgestimmt.

envicare engineering schriftzug

Als Geschäftsführer und Inhaber mit profunden Kenntnissen in der Verfahrenstechnik und Biotechnologie leitet DI Dr. techn. Bernhard Mayr das Ingenieurbüro EnviCare® mit Sitz in Graz seit 1995. Seit 2011 wird die Tätigkeit als allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger ausgeführt. Unterstützt wird er von einem Team mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

Sachverständiger Mayr Verfahrenstechnik EnviCare Graz

DI Stephan Daniel ist in verschiedenen verfahrenstechnischen Bereichen tätig und übernimmt sowohl organisatorische als auch technische Aufgaben. Er unterstützt die Projektabwicklung flexibel und sorgt dafür, dass Abläufe koordiniert und effizient gestaltet werden. Durch seine vielseitige Erfahrung kann er je nach Bedarf unterschiedliche Aufgaben übernehmen und trägt so zur effizienten Umsetzung laufender und neuer Projekte bei.

Manuel Fouad betreut die laufende Deponieaufsicht und sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Durch seine kontinuierliche Überwachung trägt er dazu bei, den ordnungsgemäßen und umweltgerechten Betrieb sicherzustellen. Darüber hinaus ist er in verschiedenen umwelttechnischen Projekten tätig, die eine sorgfältige Planung, technische Ausarbeitung und die Abstimmung mit Behörden erfordern.

Michael Edlinger ist für technische Zeichnungen und planerische Darstellungen verantwortlich. Er setzt Konzepte detailliert um und schafft damit die Grundlage für die Realisierung der Projekte. In enger Abstimmung mit den Ingenieuren überträgt er technische Lösungen in maßgeschneiderte Pläne und passt diese an spezifische Anforderungen an. Durch seine sorgfältige Arbeitsweise trägt er dazu bei, dass Projekte klar strukturiert und fachgerecht durchgeführt werden können.

Weiters ist es unser erklärtes Ziel, mit Innovationen und Expertise die Zukunft unserer Umwelt positiv mitzugestalten und zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen. Aus diesem Grund ist EnviCare® auch Partner im Green Tech Cluster Steiermark. Gemeinsam gestalten hier 200 Unternehmen und Forschungseinrichtungen die grünen Lösungen von morgen. Der Cluster wurde wiederholt als weltweite Nr. 1 der Umwelttechnik-Cluster gerankt.

In eigener Sache

Auch im privaten Bereich wird der Büroinhaber diesem Anspruch gerecht: ein thermisch ungedämmtes Wohnhaus aus dem Jahr 1963 wurde 1999 angekauft, als sich die Familie vergrößerte. Auf einen Neubau wurde bewusst verzichtet, um keine Naturflächen zu versiegeln.

1999: Ölverbrauch für Heizung und Auto: ca. 3.800 L jährlich und Stromverbrauch ca. 3.000 kWh/a.

2008 wurde die Ölheizung durch einen Holzvergaserofen samt thermischer Solaranlage und großem Pufferspeicher ersetzt und das Haus wurde thermisch vollständig saniert, die Beleuchtung und die elektrischen Geräte elektrisch optimiert.

2008: Ölverbrauch für Auto: ca. 1.800 L jährlich und Stromverbrauch ca. 3.000 kWh/a.

2016 wurde eine 3 kWpeak Photovoltaikanlage installiert.

2016: Ölverbrauch für Auto: ca. 1.800 L jährlich und Netto-Stromerzeugung ca. 300 kWh/a.

Strom Energieverbrauch Öl EnviCare Graz

Bis September 2020 wurden wir also zum Nettostromerzeuger, aber obwohl beim Ankauf eines alltagstauglichen E-Autos die installierte Paneelanzahl erhöht wurde, müssen wir nun wieder vermehrt zertifizierten Ökostrom aus dem Netz beziehen.

Jedenfalls konnten wir damit endlich das Verbrennen von fossilen Ressourcen hinter uns lassen!

2020: Ölverbrauch 0 L jährlich und Ökostromverbrauch ca. 2.000 kWh/a

Auch im Büro beziehen wir seit langem zertifizierten Ökostrom und das Gebäude wurde 2014 thermisch saniert. Leider wird die Fernwärme für Heizung und Warmwasser im Grazer Netz teilweise mit Erdgas erzeugt, sodass wir hier unseren Anspruch aus eigener Kraft nicht völlig umsetzen können.